Der Neckartäler Hartsandstein findet sowohl regional, als auch überregional Verwendung. Seine guten physikalischen und technischen Eigenschaften lassen eine Anwendung sowohl im Innen- als auch im Außenbereich zu. Hierbei ist auch die geprüfte und bestätigte Witterungsbeständigkeit ein wichtiges Merkmal.
Mehr Über
Die Steinbrüche des roten Neckartäler Hartsandstein sind bereits seit über 1000 Jahre im Abbau. Beim regionalen Neckartäler Hartsandstein handelt es sich um einen besonders nachhaltigen Baustoff.
Beschreibung: Roter, fein- bis mittelsandiger Sandstein aus der Formation des Unteren Buntsandstein bei Eberbach/Baden und Hebstahl/Hessen.
Mineralbestand: Quarz (55%), Gesteinsbruchstücke (22%), Alkalifeldspat (22%) und Akzessorien (1%)
Visuelles Aussehen: Roter, braun gepunkteter, z.T. weißgeflammter, fein- bis mittelsandiger Sandstein, feinporig, mit gleichsandiger Struktur und einer Parallel- und Schrägschichtung. Teils mit dunkelroten Einschlüssen.
Petrographische Ansprache: Roter, z.T. weißgeflammter, feldspatführender Sandstein mit Gesteinsbruchstücken und ferritisch-kieseliger Kornbindung