MVRDV

Achterklooster 7
3011 Rotterdam

MVRDV wurde 1993 von Winy Maas, Jacob van Rijs und Nathalie de Vries in Rotterdam in den Niederlanden gegründet. Das Unternehmen, das sich auf drei Bürostandorte Rotterdam, Shanghai und Paris verteilt, entwickelt weltweit moderne/bahnbrechende/innovative Projekte in den Bereichen Architektur, Stadtplanung und Landschaftsarchitektur.

Die forschungsorientierte, interdisziplinäre Arbeitsweise von MVRDV bezieht Fachplaner und Experten aus unterschiedlichsten Bereichen, Bauherren und Projektbeteiligte bereits zu einem sehr frühen Zeitpunkt in den kreativen Planungsprozess mit ein. Das Resultat sind beispielhafte Gebäude und Masterpläne, die sich eine bessere Zukunft für unsere Städte und Landschaftsräume zum Ziel setzen.

Die Arbeiten von MVRDV werden weltweit publiziert und ausgestellt und erhielten zahlreiche internationale Auszeichnungen. 250 Architekten, Designer und Stadtplaner entwickeln diese Projekte im Rahmen eines multidisziplinären, kollaborativen Designprozesses, in den rigorose technische und kreative Forschung einfließen. MVRDV arbeitet mit BIM und hat zertifizierte interne BREEAM- und LEED- Gutachter.

Die Projekte, die aus dieser einzigartigen Herangehensweise zur Architektur hervorgehen, zeigen die Designvielfalt von MVRDV und resultieren in einer bemerkenswerten Varietät von Gebäuden jeglicher Art und Größe, urbanen Masterplänen und Visionen, zahlreichen Publikationen, Installationen und Ausstellungen.

Zu den realisierten Projekten zählen unter andermn der niederländische Pavillon auf der Weltausstellung EXPO in Hannover 2000, die Markthalle mit Wohnungen und Einzelhandel in Rotterdam, der Pushed Slab, ein nachhaltiges Bürogebäude im ersten Öko-Viertel von Paris, das Flight Forum, ein innovativer Business Park in Eindhoven, der Wohnkomplex Silodam in Amsterdam, das Kulturzentrum Matsudai in Japan, der Büro-Campus Unterföhring Park Village in der Nähe von München, das Lloyd Hotel in Amsterdam, der Wohn- und Städteplan Ypenburg in Den Haag, der Dachwohnungsaufbau Didden Village in Rotterdam, das Musikzentrum De Effenaar in Eindhoven, das Boutique-Einkaufszentrum Gyre in Tokio, der Bücherberg in Spijkenisse, die DNB Hauptverwaltung in Oslo sowie die Wohnprojekte Mirador und Celosia in Madrid.

Zu den aktuellen Projekten zählen ein öffentliches Kunstdepot in Rotterdam, die Umgestaltung eines Gebäudes mit Mischnutzung in Paris, gemischt genutzte Hochhäuser in New York und Shenzen sowie eine Reihe von Wohnprojekten in den Niederlanden, Frankreich, China, Indien und anderen Ländern. MVRDV arbeitet auch an umfangreichen urbanen Masterplänen in den französischen Städten Bordeaux und Caen sowie am Masterplan für eine Ökostadt im spanischen Logroño. Zudem sind Visionen im großen Maßstab für die zukünftige Entwicklung des Großraums Paris, des Großraums Oslo und die Verdoppelung des Stadraums der jungen niederländischen Stadt Almere in Entwicklung.

Der forschungsorientierte Ansatz zeigt sich in Form der The Why Factory, einem unabhängigen Think-Tank und Forschungsinstitut, der gemeinsam mit der Technischen Universität Delft betrieben wird. Die Why Factory befasst sich intensiv mit Visionen zur Zukunft der Stadt und erstellt damit einen Themenkatalog für Architektur und Stadtforschung. Die dortige Forschungsarbeit im Rahmen des Themas der globalen Nachhaltigkeit fließt wiederum ein in die Büroprojekte: beispielsweise in der großmaßstäblichen Studie Pig City, bis hin zu kleinen pragmatischen Architekturlösungen für die, durch den Orkan Katrina verwüsteten Regionen New Orleans.

Die erste Veröffentlichung, FARMAX (1998), ist ein Manifest in dem MVRDV Projekte und Ideen präsentiert, gefolgt von MetaCity/Datatown (1999), Costa Iberica (2000), Regionmaker (2002), 5 Minutes City (2003), KM3 (2005), Spacefighter (2007) und Skycar City (2007), The Vertical Village (mit der Why Factory, 2012) und MVRDV Buildings (2013), der ersten Monographie des Unternehmens mit sämtlichen bis dahin realisierten Bauwerken (mit einer aktualisierten Ausgabe aus dem Jahr 2015).